Themen

01.04.2014
Bibelgeschichten waren lange bloß Bildungsfernsehen. Jetzt kommen sie zurück ins Kino – mit viel Effekt wie in Darren Aronofskys "Noah". Julia Helmke über den biblischen Helden im 21. Jahrhundert
26.03.2014
Kinotag in der kaukasischen Ebene, kurz nach dem Krieg. Es läuft ANNA KARENINA, das ganze Dorf weint. Als ob es wirklich um alles ginge. Was für ein Drama!
25.03.2014
Südkorea hat die dynamischste Filmszene in Fernost. Seit der Jahrtausendwende boomt hier das Kino. Mittendrin: der Regisseur Bong Joon-ho, der mit Snowpiercer bisher teuersten koreanischen Film gedreht hat. Und der rechnet sich auch noch
25.03.2014
Der Mund! Die Figur! Und die Stimme! Scarlett Johansson kriegt zehn Punkte auf jeder Skala. Trotzdem hat sie es nicht leicht. Georg Seeßlen über eine Frau, die schon Popikone war, bevor sie richtig Schauspielerin werden konnte
24.03.2014
»Brick-Movies« sind jene Filmchen mit den bunten Lego-Figuren und Bausteinen von und für Fans und Spezialisten
21.02.2014
»They’re shooting at us!«, schrie in Black Hawk Down ein Soldat überrascht. Das war 2001, in Somalia. Inzwischen sind die westlichen Staaten, auch Deutschland, überall auf der Welt in begrenzte, unübersichtliche, schmutzige Kriege verwickelt. Und das Kino reagiert darauf – allein in diesem Monat starten bei uns drei Filme zum Thema. Georg Seeßlen hat sich in den filmischen Krisengebieten umgesehen
21.02.2014
Nie war das Wort Multitalent so angebracht. Spike Jonze kann alles: Film und Musik, schreiben, spielen, produzieren. Er hat Skaterfilme und Musikclips gedreht, TV-Formate kreiert und ziemlich coole Sportschuhe. Nur sieht man im Kino nicht so viel von ihm: Seit seinem Debüt mit dem Indie-Hit »Being John Malkovich« hat er gerade mal drei Filme gemacht. Der neue, »Her«, läuft jetzt bei uns an und ist wieder ganz typisch: intellektuell, verspielt und passioniert. Ulrich Sonnenschein über den Jonze-Touch
21.02.2014
Das Kino befindet sich schon seit geraumer Zeit in einer Umbruchsituation auf dem Weg vom analogen zum digitalen Material. Das betrifft auch das Filmerbe, das digitalisiert werden muss, um es weiterhin verfügbar zu halten. Ein wichtiger, in Deutschland noch zu wenig geförderter Schritt in die Zukunft.
06.02.2014
Was soll hier hell sein, was dunkel? Und was sagt das über die Welt? Die Retrospektive der Berlinale spürt der Lichtsetzung im Film durch vier Jahrzehnte und über drei Kontinente nach. Ein Ausblick
06.02.2014
Also... wird’s jetzt bald mal was mit 3D? Im Kino, vor allem bei den Blockbustern, scheint das Format inzwischen unter nice to have zu laufen. Das dreidimensionale Fernsehen aber kommt nicht aus den Puschen. Eine Bestandsaufnahme